10 Minuten laden, 400 Kilometer fahren – was nach Science-Fiction klingt, ist Realität geworden.
Mit der Shenxing-Batterie hat der chinesische Hersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Limited) 2025 einen Meilenstein gesetzt.
Die neue 6C-Ladegeschwindigkeit soll die Elektromobilität revolutionieren – doch wie alltagstauglich ist sie wirklich?
1) Was bedeutet 6C-Ladung überhaupt?
Die Zahl „6C“ beschreibt, wie schnell eine Batterie geladen werden kann.
Das „C“ steht dabei für die Kapazität der Batterie.
Eine 6C-Ladung bedeutet: Der Akku kann in einem Sechstel der Zeit vollgeladen werden – also in etwa 10 Minuten statt 60.
Zum Vergleich:
- ⚡ 1C = Standardladen (ca. 1 Stunde)
- ⚡ 3C = Schnellladen (20–25 Minuten)
- ⚡ 6C = Ultra-Schnellladen (ca. 10 Minuten)
Möglich wird das durch optimierte Zellchemie, neue Elektrodenmaterialien und verbesserte Wärmeableitung.
2) Die Shenxing-Technologie im Detail
Die CATL Shenxing-Batterie basiert auf der bewährten LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat),
wurde aber entscheidend weiterentwickelt:
- 🔋 Graphit-Kohlenstoff-Nanostruktur in der Anode ermöglicht extrem schnellen Ionenaustausch
- 🌡️ Neue Elektrolytformel reduziert Innenwiderstand und Wärmeentwicklung
- 🧊 Temperaturmanagement hält Ladeleistung auch bei -10°C stabil
- 🧠 AI-basiertes Batteriemanagementsystem (BMS) optimiert jede Ladephase in Echtzeit
Dadurch erreicht Shenxing Ladeleistungen von bis zu 400 kW – genug, um in 10 Minuten rund 400 Kilometer Reichweite nachzuladen.
3) Diese E-Autos nutzen bereits CATL Shenxing
Erste Modelle mit Shenxing-Zellen sind bereits auf dem chinesischen Markt verfügbar –
und werden ab 2025 zunehmend auch in Europa erwartet.
Zu den Vorreitern zählen:
- 🚘 Zeekr 001 – 10–80 % in 11 Minuten
- 🚙 Leapmotor C11 – ab 2025 in EU-Version mit 6C-Technologie
- 🚗 Changan Deepal SL03 – besonders effizient bei Langstrecken
- 🏎️ Avatr 12 – kombiniert Performance mit Schnellladefähigkeit
Auch europäische Hersteller zeigen Interesse: Stellantis, BMW und Mercedes testen derzeit
Kooperationen mit CATL für die nächste Batteriegeneration.
5) Vergleich mit herkömmlichen Batterien
Technologie | Ladezeit (10–80%) | Reichweite pro 10 Min. Laden | Temperaturstabilität |
---|---|---|---|
Standard LFP (z. B. BYD Blade) | 30–40 Min. | 150–200 km | Mittel |
Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) | 25 Min. | 250–300 km | Begrenzt |
CATL Shenxing (6C) | 10–12 Min. | 400+ km | Sehr hoch |
Neben der Geschwindigkeit überzeugt Shenxing vor allem durch Langlebigkeit:
Laut CATL sollen über 4.000 Ladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust möglich sein – das entspricht rund 1 Mio. Kilometern.
6) Was Shenxing für Europas E-Autos bedeutet
Europa steht vor einem Wendepunkt: Die Kombination aus leistungsfähigen 6C-Batterien und wachsendem Schnellladenetz
macht E-Mobilität alltagstauglich – auch für Vielfahrer.
CATL plant, ab 2026 auch im deutschen Werk in Erfurt Shenxing-Zellen zu produzieren.
Damit wird erstmals eine Hochleistungs-LFP-Zelle „Made in Europe“ verfügbar sein –
ein strategischer Vorteil gegenüber US- und koreanischen Herstellern.
Fazit: Die Zukunft lädt schneller, als gedacht
Die CATL Shenxing ist mehr als ein technologisches Upgrade – sie ist ein Symbol für die neue Dynamik
im globalen E-Auto-Markt.
Mit 6C-Ladung, hoher Zyklenfestigkeit und stabiler Performance bei Kälte zeigt CATL,
dass praktische Innovation aus China den Takt vorgibt.
Ob in BYD, Leapmotor oder bald europäischen Modellen:
10 Minuten Ladezeit sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern der neue Standard für 2025 und darüber hinaus.
Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.