In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein suchen immer mehr Haushalte nach intelligenten Lösungen, um ihre Heizkosten zu senken. Smart-Thermostate gehören 2025 zu den beliebtesten Smart-Home-Geräten. Sie steuern die Heizung automatisch, passen sich an das Nutzerverhalten an und helfen, Strom und Heizenergie effizient einzusetzen. Doch welches Modell lohnt sich? Unser Smart-Thermostate Test gibt den Überblick.

Wie funktionieren Smart-Thermostate?

Ein Smart-Thermostat ersetzt das herkömmliche Thermostat am Heizkörper oder an der Wand. Per App, Sprachsteuerung oder automatisierten Programmen regelt es die Temperatur. Manche Modelle nutzen Sensoren, um Anwesenheit zu erkennen, andere greifen sogar auf Wetterdaten zurück, um die Heizung optimal einzustellen.

Wichtige Kriterien beim Kauf

  • Kompatibilität: Funktioniert das Thermostat mit Ihrer Heizungsanlage?
  • App-Steuerung: Bedienung via Smartphone oder Tablet.
  • Sprachassistenten: Unterstützung für Alexa, Google Assistant oder Siri.
  • Lernfähigkeit: Erkennt Gewohnheiten und passt Heizzyklen automatisch an.
  • Energieeinsparung: Wie viel Prozent lassen sich realistisch sparen?

Die besten Smart-Thermostate 2025 im Vergleich

Modell Besonderheiten Kompatibilität Preis (ca.)
Tado° Smart Thermostat V4 Geofencing, Fenster-Offen-Erkennung Gas- & Fernwärmeheizungen ab 249 € (Starter-Kit)
Netatmo Smart Thermostat+ Einfache App, Wettervorhersage-Integration Kompatibel mit Alexa & Google ab 219 €
Bosch Smart Home Thermostat II Sehr gutes Energiemanagement, Bosch-Ökosystem Ölheizungen, Gas, Wärmepumpen ab 199 €
Eve Thermo (2025) HomeKit-Integration, Datenschutz ohne Cloud Apple-Ökosystem ab 149 €
Honeywell Home EvoTouch Mehrzonen-Steuerung, Touch-Display Vielseitige Heizsysteme ab 279 €

Wie viel Energie lässt sich sparen?

Laut Studien können Smart-Thermostate den Heizenergieverbrauch um bis zu 30 % senken. Besonders effektiv sind Modelle mit Geofencing: Die Heizung wird automatisch heruntergeregelt, wenn niemand zuhause ist, und rechtzeitig wieder hochgefahren, wenn sich Bewohner nähern.

Integration ins Smart Home

Viele Nutzer kombinieren Smart-Thermostate mit anderen Smart-Home-Geräten wie Fenstersensoren oder smarten Heizkörperventilen. Das sorgt für noch effizientere Steuerung und maximalen Komfort.

Datenschutz und Sicherheit

Ein wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. Während Anbieter wie Eve auf lokale Verarbeitung ohne Cloud setzen, speichern andere Hersteller Heiz- und Nutzungsdaten extern. Käufer sollten prüfen, welche Lösung ihren Vorstellungen entspricht.

Fazit

Der Smart-Thermostate Test 2025 zeigt: Mit den richtigen Geräten lassen sich nicht nur Heizkosten deutlich reduzieren, sondern auch Komfort und Nachhaltigkeit steigern. Ob Tado°, Netatmo, Bosch oder Eve – für jeden Bedarf gibt es das passende Modell. Wer jetzt umsteigt, spart bares Geld und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.

Autor: Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.