China rüttelt erneut an den Grundfesten der Automobilwelt – diesmal nicht mit günstigen Kleinwagen, sondern mit einem elektrischen PS-Monster in der Oberklasse. Die Rede ist vom YangWang U7, einer 1.300 PS starken Luxuslimousine der neuen BYD-Submarke YangWang, die in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist. Dabei könnte genau dieses Fahrzeug bald Porsche, Mercedes und Tesla in ihrem ureigenen Revier Konkurrenz machen: im Segment der elektrischen Ultra-Luxuslimousinen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den YangWang U7 wissen musst – von technischen Daten über das Luxuskonzept bis hin zur Marktstrategie von BYD in Deutschland. Zudem analysieren wir, warum das Fahrzeug gerade für europäische Autofans und Autokenner so spannend ist – und welches Potenzial es für Google-Rankings rund um „BYD Luxusmarke“, „YangWang U7 Deutschland“ oder „stärkstes chinesisches Elektroauto“ gibt.

 

Was ist YangWang? Die neue Premium-Schmiede von BYD

BYD – kurz für Build Your Dreams – ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern der größte Elektroautobauer der Welt. Doch mit der Submarke YangWang geht BYD noch einen Schritt weiter: Hier entstehen Hightech-Fahrzeuge mit extremem Fokus auf Leistung, Design und Luxus. YangWang steht für Prestige, Power und Pioniergeist – ähnlich wie AMG bei Mercedes oder M bei BMW, jedoch rein elektrisch.

Nach dem spektakulären Start mit dem Offroad-SUV YangWang U8, der sich im Wasser selbst stabilisieren kann, folgt nun der YangWang U7 – eine über fünf Meter lange Limousine mit einer Leistung von 1.300 PS und einer Beschleunigung, die selbst den Porsche Taycan Turbo S alt aussehen lässt.

 

Design: Futuristisch und kompromisslos luxuriös

Der erste Eindruck des YangWang U7 ist beeindruckend – nicht nur wegen der schieren Größe von 5,27 Metern Länge, sondern auch durch das markante, fast schon martialisch wirkende Design. Die Front trägt ein kantiges LED-Lichtband, das sich über die gesamte Fahrzeugbreite zieht, flankiert von aggressiv gestalteten Lufteinlässen.

Im Innenraum erwartet die Passagiere ein digitales Luxuserlebnis mit großen OLED-Displays, versenkbaren Touchscreens, veganem Leder, 5G-Konnektivität und KI-gestützter Personalisierung. Jeder Sitzplatz ist individuell steuerbar, inklusive Massagefunktion, Klimazonensteuerung und High-End-Soundsystem.

 

Technik: 1.300 PS und ein Fahrwerk wie im Rennwagen

Der YangWang U7 basiert auf der neuen „e⁴-Plattform“ von BYD. Dabei handelt es sich um eine viermotorige Allradarchitektur, bei der jeder Reifen von einem eigenen Elektromotor angetrieben wird – ein Setup, das nicht nur für extremes Drehmoment sorgt, sondern auch für eine bisher unerreichte Präzision bei Kurvenfahrten und Stabilitätskontrolle.

Highlights im Überblick:

Merkmal Spezifikation
Leistung Ca. 1.300 PS (958 kW)
Antrieb 4 Elektromotoren (e⁴-Plattform)
0–100 km/h Voraussichtlich < 3 Sekunden
Reichweite > 700 km (CLTC)
Batterie Blade-Batterie (LFP)
Preis (China) ca. 140.000 € (umgerechnet)

Besonders bemerkenswert ist das von BYD selbst entwickelte Fahrwerkssystem namens „DiSus Intelligent Body Control System“, das Unebenheiten ausgleicht und das Fahrverhalten situationsabhängig anpasst – ähnlich wie bei aktiven Fahrwerken deutscher Premiumhersteller.

 

Markteinführung in Europa: Kommt der YangWang U7 nach Deutschland?

Noch ist BYDs Luxusmarke YangWang nicht offiziell in Europa vertreten. Doch es mehren sich die Zeichen, dass der U7 auch für den Export nach Deutschland vorbereitet wird. BYD hat bereits Händlernetzwerke für seine Kernmarke in mehreren europäischen Ländern aufgebaut, darunter auch Deutschland.

Der Schritt zur Premium-Elektromobilität könnte ein logischer nächster Schritt sein – und eine Kampfansage an Mercedes EQS, BMW i7, Audi A8 e-tron und natürlich an Porsche Taycan.

 

Vergleich mit Porsche Taycan und Tesla Model S Plaid

Merkmal YangWang U7 Porsche Taycan Turbo S Tesla Model S Plaid
Leistung ~1.300 PS 761 PS 1.020 PS
0–100 km/h < 3 Sek. 2,8 Sek. 2,1 Sek.
Reichweite > 700 km (CLTC) ca. 450 km (WLTP) ca. 600 km (EPA)
Preis ~140.000 € ab 194.000 € ab 110.000 €
Verfügbarkeit DE erwartet verfügbar verfügbar

 

Warum der YangWang U7 für Deutschland relevant ist

  • Stärkstes chinesisches Elektroauto: Mit ca. 1.300 PS absolute Spitzenklasse.
  • Neue Luxusmarke: BYDs Einstieg ins Oberklasse-Segment mit YangWang ist in Deutschland bisher unbekannt.
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Viel Power und Technologie für vergleichsweise „wenig“ Geld.
  • SEO-Potenzial: Keywords wie „YangWang U7 Deutschland“ oder „BYD Luxusmarke“ sind fast konkurrenzlos.

 

Fazit: Der YangWang U7 ist mehr als nur eine chinesische Tesla-Alternative

Mit dem YangWang U7 bringt BYD ein Fahrzeug auf den Markt, das in puncto Leistung, Luxus und Innovation viele europäische Hersteller herausfordert. Das Auto ist mehr als nur ein Prestigeprojekt – es ist das Symbol eines neuen Selbstbewusstseins chinesischer Automobiltechnik.

Wer denkt, dass China nur günstige Mittelklasse-E-Autos baut, sollte sich den YangWang U7 genau anschauen. Wenn dieses Fahrzeug auf deutschen Straßen ankommt, wird es die Oberklasse neu definieren.

 

FAQs zum YangWang U7

  • Wann kommt der YangWang U7 nach Deutschland?
    Ein offizielles Datum steht noch aus, doch BYD plant laut Insidern eine Expansion auch mit YangWang.
  • Wie viel kostet der U7?
    Rund 140.000 Euro in China – ein vergleichbarer Preis könnte auch in Europa realistisch sein.
  • Wie lang ist das Fahrzeug?
    Mit 5,27 Metern ist der U7 länger als ein BMW 7er oder ein Mercedes EQS.
  • Wie schnell lädt der U7?
    Vermutlich mit > 250 kW Ladeleistung – genaue Werte stehen noch aus.
Autor: Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.