Nach BYD und Nio startet nun auch Zeekr seinen Angriff auf den europäischen E-Auto-Markt.
Hinter der Marke steht der chinesische Konzern Geely, zu dem auch Volvo und Polestar gehören.
Mit dem Zeekr 001 und dem neuen Zeekr 007 will das Unternehmen zeigen,
dass Luxus, Design und Ladegeschwindigkeit „Made in China“ längst Premium-Niveau erreicht haben.

1) Wer ist Zeekr? Die Marke hinter dem Namen

Zeekr wurde 2021 als Luxus-Tochter von Geely gegründet – dem Konzern, der auch
Volvo, Polestar, Lynk & Co und Lotus besitzt.
Ziel: Eine Marke, die technologische Innovation mit jugendlichem Premium-Design verbindet.

Der Name „Zeekr“ leitet sich von „Generation Z“ und „geek“ ab – und soll bewusst
Tech-Lifestyle vermitteln statt klassische Oberklasse-Steifheit.

In China zählt Zeekr heute zu den erfolgreichsten Premium-Elektromarken:
über 180.000 verkaufte Fahrzeuge 2024, Tendenz stark steigend.

2) Modelle im Überblick: Zeekr 001 & 007

Zeekr startet in Europa mit zwei Hauptmodellen, die unterschiedlicher kaum sein könnten:

🔹 Zeekr 001 – Luxus-Shooting-Brake mit 1.000 km Reichweite

  • Karosserie: Crossover-Kombi, ähnlich Porsche Panamera Sport Turismo
  • Leistung: Bis zu 580 PS, Allrad
  • Reichweite: Bis zu 1.032 km (CLTC), realistisch ca. 700 km
  • Batterie: 100 kWh CATL Shenxing LFP (6C-Schnellladefähig)
  • 0–100 km/h: 3,8 Sekunden

🔹 Zeekr 007 – Sportlimousine mit 800 V-Technologie

  • Design: Flache, elegante Silhouette mit Lichtband-Front
  • Leistung: 639 PS (dual motor)
  • Reichweite: Bis 870 km (CLTC)
  • Ladeleistung: 500 kW – 10–80 % in 11 Minuten
  • Preis (China): ab 35.000 € – deutlich unter Tesla Model 3 Performance

Beide Modelle basieren auf derselben SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture)
ein flexibles Baukastensystem, das auch von Volvo EX30 und Smart #1 genutzt wird.

3) Technik & Plattform: SEA-Architektur von Geely

Die SEA-Plattform ist Geelys Antwort auf Teslas skalierbare Architektur –
und ausgelegt für alles vom Kompaktwagen bis zum SUV.

  • ⚙️ 800V-System für extrem schnelles Laden
  • 🔋 Unterstützt LFP & NMC-Zellen bis 120 kWh
  • 🧠 Zentralisierte Steuerung: Over-the-Air-Updates für 35+ Steuergeräte
  • 🌡️ Aktives Thermomanagement für Akku & Kabinenerwärmung
  • 🛡️ Fünf-Sterne-Sicherheitsstruktur mit geschlossener Batteriewanne

Zeekr kombiniert also Volvo-Sicherheitsdenken mit Tesla-Ladegeschwindigkeit
und das zu einem Preis, der europäische Premiumhersteller unter Druck setzt.

4) Laden in 10 Minuten: CATL Shenxing & 800V-Technik

Das Herzstück der neuen Zeekr-Modelle ist die CATL Shenxing-Batterie.
Sie nutzt die 6C-Technologie, die eine Aufladung von 10 – 80 % in rund 10 Minuten ermöglicht –
vergleichbar mit einem kurzen Tankstopp.

Neben hoher Ladegeschwindigkeit punktet Shenxing auch bei Kälteperformance:
selbst bei –10 °C bleibt die Ladezeit unter 15 Minuten.

Das passt perfekt zu Zeekrs Fokus auf Alltagstauglichkeit –
ein klarer Unterschied zu vielen Performance-Marken, die im Winter deutlich langsamer laden.

5) Innenraum, Software & KI-Assistenz

Der Innenraum des Zeekr 007 zeigt, wie stark Software zur Markenidentität geworden ist.
Ein 15,5-Zoll-OLED-Display, ein AR-Head-Up-Display und ein 35-Lautsprecher-System gehören zur Serienausstattung.

  • 🎙️ Sprachsteuerung mit großem Sprachmodell (LLM)
  • 📡 5G-Konnektivität & Cloud-Sync
  • 🤖 Fahrerassistenz mit NVIDIA-Orin-Chips
  • 🧩 OTA-Updates alle 4 Wochen für Funktionen & Design

Die Softwareoberfläche erinnert an eine Mischung aus Tesla und Android Automotive –
minimalistisch, aber stark personalisierbar.

6) Preise, Verfügbarkeit & Service in Deutschland

Zeekr startet 2025 zunächst in Schweden, Norwegen, den Niederlanden und Deutschland.
Erste Auslieferungen des Zeekr 001 sind für Q2 2025 geplant, der 007 folgt im Herbst.

Erwartete Preise (Deutschland, Prognose):

  • Zeekr 001 Long Range – ab 59.900 €
  • Zeekr 007 Performance – ab 64.900 €

Servicepartner werden teils über Volvo- und Polestar-Netzwerke realisiert –
ein entscheidender Vorteil gegenüber kleineren Newcomern wie Leapmotor oder Aiways.

7) Zeekr im Vergleich: Tesla, BMW & BYD

Zeekr positioniert sich als Technologie-Alternative zu Tesla Model 3 Performance, BMW i4 M50 und BYD Seal.
Der entscheidende Unterschied: Kombination aus 800V-Technik, AI-Cockpit und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Modell Ladezeit (10–80 %) Reichweite (realistisch) Preis (€) Besonderheit
Zeekr 001 11 min 700 km ~59.900 Shenxing 6C-Akku
Zeekr 007 10 min 650 km ~64.900 800V-Technik + KI-Cockpit
Tesla Model 3 Perf. 20 min 550 km ~55.990 Supercharger-Netz
BMW i4 M50 25 min 520 km ~71.500 Markenservice
BYD Seal AWD 26 min 570 km ~49.900 Blade-Akku

Fazit: Premium aus China mit Ansage

Zeekr steht für die neue Generation chinesischer Premium-E-Autos – technisch stark, optisch eigenständig,
und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Software, der viele etablierte Marken überholt.

Ob der Marktstart in Deutschland gelingt, hängt vom Service-Netz und der Preisgestaltung ab –
doch die Voraussetzungen sind hervorragend.
Mit CATL-Technologie, Volvo-Know-how und Geely-Kapital trifft Zeekr den Nerv der Zeit:
Luxus ohne Wartezeit, Leistung ohne Kompromisse.

Autor: Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.