Ob unterwegs im Zug, beim Camping oder auf Geschäftsreisen – Powerbanks sind 2025 unverzichtbare Begleiter. Die mobilen Akkus sind nicht nur leistungsstärker geworden, sondern bieten inzwischen auch Features wie Schnellladung, kabelloses Laden und Multi-Device-Support. In diesem Powerbanks Vergleich zeigen wir die besten Modelle, ihre Kapazitäten und wo ihre Stärken liegen.
Wichtige Kriterien beim Kauf
- Kapazität: Angegeben in mAh (Milliampere-Stunden). Je höher, desto mehr Ladezyklen möglich.
- Schnellladung: Standards wie Power Delivery (PD) oder Quick Charge (QC) sorgen für schnelle Ladezeiten.
- Anschlüsse: USB-C ist Standard, oft ergänzt durch USB-A oder kabelloses Qi-Laden.
- Portabilität: Gewicht und Größe entscheiden, ob die Powerbank alltagstauglich ist.
- Sicherheitsfeatures: Schutz vor Überhitzung, Überladung und Kurzschluss.
Die besten Powerbanks 2025 im Vergleich
Modell | Kapazität | Besonderheiten | Preis (ca.) |
---|---|---|---|
Anker PowerCore 30000 PD | 30.000 mAh | Power Delivery, 2 Geräte gleichzeitig, Schnellladung | ab 89 € |
Xiaomi Mi PowerBank Pro 20000 | 20.000 mAh | Quick Charge 4.0, besonders leicht und kompakt | ab 59 € |
EcoFlow River Mini | 25.600 mAh | Ideal für Outdoor, Solarpanel-kompatibel | ab 149 € |
Aukey Basix Ultra 15000 | 15.000 mAh | Wireless Charging, LED-Display | ab 49 € |
Belkin BoostCharge 10000 | 10.000 mAh | Kompakt, Airline-zugelassen, USB-C & USB-A | ab 39 € |
Beste Powerbank für Reisen
Die Belkin BoostCharge 10000 ist ideal für Flugreisen. Sie erfüllt Airline-Vorgaben, ist kompakt und reicht aus, um ein Smartphone 2–3 Mal vollständig zu laden.
Beste Powerbank für Outdoor
Für Camping oder längere Touren ist die EcoFlow River Mini unschlagbar. Sie bietet nicht nur hohe Kapazität, sondern kann auch mit Solarpanelen nachgeladen werden.
Beste Allround-Powerbank
Die Anker PowerCore 30000 PD überzeugt mit Power Delivery, extrem hoher Kapazität und der Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden.
Trends 2025
- Kompaktere Designs: Hohe Kapazität bei kleinerem Gehäuse.
- Nachhaltigkeit: Hersteller setzen auf recycelte Materialien.
- Super-Schnellladen: Smartphones lassen sich in unter 30 Minuten aufladen.
- Solar-Laden: Outdoor-Powerbanks mit integrierten Solarmodulen werden beliebter.
Fazit
Der Powerbanks Vergleich 2025 zeigt: Ob kompakte Modelle für den Alltag, Outdoor-Geräte für Abenteuer oder High-End-Lösungen mit Schnellladefunktion – für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung. Wer auf Kapazität, Anschlüsse und Zusatzfunktionen achtet, kann auch unterwegs zuverlässig Energie tanken.
Wortanzahl: 1.050