Beim Kauf eines neuen Wäschetrockners stehen viele Haushalte vor der Frage: Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – was ist besser? Beide Gerätetypen trocknen die Wäsche zuverlässig, unterscheiden sich jedoch deutlich in Technik, Energieverbrauch, Anschaffungskosten und Nachhaltigkeit. Hier finden Sie den umfassenden Vergleich für 2025.
Wie funktioniert ein Kondenstrockner?
Ein Kondenstrockner arbeitet, indem warme Luft die Feuchtigkeit aus der Wäsche zieht. Das Wasser kondensiert und wird in einem Behälter gesammelt oder über einen Schlauch abgeleitet. Die Luft wird anschließend erneut erhitzt. Vorteil: unkomplizierte Technik und günstiger Anschaffungspreis. Nachteil: hoher Stromverbrauch.
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
- Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu verringerter Knitterbildung führen.
- Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber auch kleine Familien werden viel Freude mit dieser Ausführung haben. Der Kondenstrockner verfügt zudem über eine Kindersicherung.
- 15 Programme: Baby Protect, 10 min, 60 min, Auffrischen, Jeans, Sport, 30 min, Pflegeleicht Bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Bügeltrocken, Koch-/Buntwäsche Extratrocken, Schonprogramm / Hemden, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken Plus, Express 14'
Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?
Ein Wärmepumpentrockner nutzt eine integrierte Wärmepumpe, die die Wärme im Kreislauf hält. Dadurch benötigt er bis zu 50 % weniger Energie als ein Kondenstrockner. Er trocknet bei niedrigeren Temperaturen, was die Wäsche schont. Nachteil: höhere Anschaffungskosten, längere Trocknungszeit.
- 16 Programme: Fernsteuerung, Anti-Allergie, Baby, Sport, Auffrischen, Hemden/Blusen, Bettwäsche, handtücher, Schnell 30', Feinwäsche, Daunen, Wolle, Synthetik, Manuelle Trockenzeit, Baumwolle, Auto
- Kondenstrockner mit Wärmepumpe
- TwinAir-Luftführungssystem
- ConnectLife App
- Energie Effizienz Klasse A+++
Vergleich: Vor- und Nachteile
| Kriterium | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner |
|---|---|---|
| Anschaffungskosten | 300–500 € | 500–1.000 € |
| Energieverbrauch | ca. 4–5 kWh pro Zyklus | ca. 1,5–2,5 kWh pro Zyklus |
| Trocknungszeit | Kürzer | Länger |
| Wäschepflege | Höhere Temperaturen, stärkere Belastung | Schonendere Trocknung bei niedrigen Temperaturen |
| Lebensdauer | Oft kürzer | Längere Haltbarkeit bei guter Pflege |
| Nachhaltigkeit | Hoher Stromverbrauch, weniger effizient | Energiesparend, besser für die Umwelt |
Kostenvergleich 2025
Bei einem Strompreis von durchschnittlich 35 Cent/kWh ergibt sich folgendes Bild:
- Kondenstrockner: 5 kWh × 0,35 € = 1,75 € pro Trockengang
- Wärmepumpentrockner: 2 kWh × 0,35 € = 0,70 € pro Trockengang
Bei 200 Trockengängen im Jahr summiert sich der Unterschied auf rund 210 € jährliche Ersparnis zugunsten des Wärmepumpentrockners. Der höhere Anschaffungspreis amortisiert sich somit oft innerhalb weniger Jahre.

Für wen eignet sich welcher Trockner?
- Kondenstrockner: geeignet für Wenignutzer oder Haushalte, die nur selten trocknen und einen niedrigen Kaufpreis bevorzugen.
- Wärmepumpentrockner: ideal für Familien und Vielnutzer, die langfristig Energiekosten sparen und ihre Wäsche schonend behandeln möchten.
FAQ: Häufige Fragen
Ist ein Wärmepumpentrockner lauter?
Die Lautstärke ist vergleichbar mit Kondenstrocknern, moderne Modelle sind oft leiser.
Kann ich einen Wärmepumpentrockner im Keller aufstellen?
Ja, allerdings sollte der Raum nicht zu kalt sein, da niedrige Umgebungstemperaturen die Effizienz beeinträchtigen können.
Lohnt sich der höhere Anschaffungspreis?
In den meisten Fällen ja – durch die Energieeinsparung macht sich die Investition nach 2–4 Jahren bezahlt.
Fazit
Wer Wert auf niedrige Anschaffungskosten legt und den Trockner nur gelegentlich nutzt, kann mit einem Kondenstrockner zufrieden sein. Für die meisten Haushalte jedoch ist ein Wärmepumpentrockner 2025 die bessere Wahl: energieeffizient, umweltfreundlich und langfristig kostensparend.