Der chinesische Automobilgigant BYD (Build Your Dreams) hat sich in den letzten Jahren vom Exoten zum weltweiten Schwergewicht der Elektromobilität entwickelt. Mit dem neuen Luxusmodell YangWang U7 schlägt das Unternehmen nun ein neues Kapitel auf: eine 1.300 PS starke High-End-Elektrolimousine, die nicht nur mit Porsche Taycan, Mercedes EQS und Tesla Model S Plaid konkurriert – sie will sie übertreffen.
Auch die jüngsten (schlechten) Absatzzahlen von Porsche zeigen, dass man YangWang Ernst nehmen sollte.
Was ist YangWang?
YangWang ist die im Jahr 2023 gegründete Luxusmarke von BYD, speziell konzipiert, um das obere Premiumsegment im Bereich Elektromobilität zu erobern. Während die Hauptmarke BYD für breite Käuferschichten erschwingliche Elektroautos bietet, positioniert sich YangWang als Technologieträger und Prestigeobjekt – vergleichbar mit Lexus bei Toyota oder Genesis bei Hyundai.
Nach dem spektakulären Elektro-SUV YangWang U8 mit Wasserfahrfunktion und 4-Motoren-Antrieb folgt nun die elektrische Superlimousine U7.
Technische Spezifikationen: Zahlen, die beeindrucken
- Leistung: 960 kW (ca. 1.305 PS)
- 0–100 km/h: ca. 2,9 Sekunden
- Top-Speed: über 270 km/h
- Reichweite: rund 700 km (CLTC)
- Akku: BYD Blade-Batterie mit bis zu 135 kWh
- Antrieb: Quad-Motor (je ein Motor pro Rad), Allrad
- Preis in China: voraussichtlich ab 140.000 €
Mit diesen Werten übertrifft der YangWang U7 selbst europäische Elektro-Flagschiffe wie den Porsche Taycan Turbo S oder den Mercedes EQS AMG – zumindest auf dem Papier.
Design: Eleganz trifft Aerodynamik
Der U7 verbindet chinesische Formensprache mit globalem Luxusgeschmack. Die aerodynamisch optimierte Karosserie ist rund 5,3 Meter lang, mit langem Radstand, schmalen Scheinwerfern und versenkten Türgriffen. Das Design ist clean, futuristisch und gleichzeitig majestätisch. Der cw-Wert von 0,195 macht den U7 zu einem der windschnittigsten Serienautos der Welt – sogar effizienter als der Tesla Model S.
Innenraum: Hightech trifft Lounge-Feeling
Im Inneren erwartet die Passagiere eine Symbiose aus digitalem Minimalismus und First-Class-Komfort. Ein riesiger OLED-Hauptbildschirm, zwei Rücksitze mit Entertainment-Systemen, Massagefunktion, Ambientelicht in 128 Farben und ein Geräuschunterdrückungssystem sorgen für Ruhe und Luxus auf höchstem Niveau.
Besonders innovativ ist die KI-gesteuerte Fahrmoduserkennung: Das Fahrzeug passt Musik, Licht, Sitzposition und Fahrverhalten automatisch dem Nutzerprofil an.
Der Antrieb: Revolutionäres e4-Plattform-System
Herzstück des YangWang U7 ist das e4-Plattform-System mit vier einzeln steuerbaren Elektromotoren. Diese ermöglichen nicht nur Torque Vectoring auf Formel-1-Niveau, sondern auch Tank-Turns – also das Drehen auf der Stelle wie bei einem Panzer. Jedes Rad agiert unabhängig, was insbesondere in Kurven, bei Schnee oder Aquaplaning neue Maßstäbe setzen soll.
Autonomes Fahren & Smart Features
Der U7 wird mit modernster Sensorik ausgestattet, darunter Lidar, Radar, 360-Grad-Kameras und NVIDIA-Drive-Orin-Chips zur Verarbeitung von Fahrdaten. Autonomes Fahren auf Level 3+ ist ab Werk vorgesehen. OTA-Updates halten die Software kontinuierlich auf dem neuesten Stand.
YangWang U7 in Deutschland: Wann kommt er?
Derzeit ist BYD mit seinen Kernmodellen Atto 3, Dolphin und Seal bereits in Deutschland vertreten. Der YangWang U7 wird voraussichtlich Ende 2025 als Limited Model via Direktvertrieb oder Partnerhändler auf den Markt kommen. Eine offizielle Website oder Vorbestellungsmöglichkeit für „YangWang U7 Deutschland“ gibt es aktuell noch nicht – das Suchvolumen wächst jedoch rasant.
YangWang U7 vs. Konkurrenz: Ein Vergleich
Modell | Leistung | Reichweite | 0–100 km/h | Preis |
---|---|---|---|---|
YangWang U7 | 1.305 PS | 700 km (CLTC) | ~2,9 s | ab 140.000 € |
Porsche Taycan Turbo S | 761 PS | 505 km (WLTP) | 2,8 s | ab 192.000 € |
Mercedes EQS AMG | 658 PS | 580 km (WLTP) | 3,4 s | ab 169.000 € |
Tesla Model S Plaid | 1.020 PS | 600 km (geschätzt) | 2,1 s | ab 116.000 € |
Warum das Thema „YangWang U7 Deutschland“ starkes Rankingpotenzial hat
Aktuell gibt es kaum deutschsprachige Fachartikel über den U7. Das Keyword „YangWang U7 Deutschland“ ist nahezu unbesetzt. Auch Kombinationen wie „BYD Luxusmarke“ oder „stärkster chinesischer Elektroauto“ weisen geringe Konkurrenz, aber wachsende Nachfrage auf. Das macht den U7 zu einem SEO-Geheimtipp für Tech-, Auto- und Innovationsblogs.
Fazit: Die neue Speerspitze der Elektromobilität?
Der YangWang U7 ist kein gewöhnliches Elektroauto – er ist ein technologisches Statement. Mit Power, Luxus, KI und Design setzt BYD ein Ausrufezeichen im High-End-Segment. Sollte der U7 in Europa preislich unter seinen westlichen Konkurrenten bleiben, könnte er zur disruptiven Kraft im Luxusmarkt werden.
Ob Porsche, Mercedes oder Tesla – sie alle sollten den U7 ernst nehmen. Und wir auch.
Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.